Bereits zum 7. Mal lädt der Dachverband der Parkinson Selbsthilfe Österreich zu einem informativen Patiententag ins Waldviertel ein. Die Waldviertler Parkinson Informationstage finden am 23. und 24. August 2014 in der Höheren Technischen Bundeslehranstalt in Karlstein an der Thaya statt. An eineinhalb Tagen können sich Betroffene, Angehörige und Interessierte bei Expertenvorträgen und Workshops über verschiedene Aspekte der Parkinsonerkrankung und -therapie umfangreich informieren. Die 7. Waldviertler Parkinson Informationstage werden vom Dachverband der Patientenorganisation Parkinson Selbsthilfe Österreich organisiert. Weiterlesen Parkinson Informationstage im Waldviertel→
Mit der ersten Fachfilm-Fortbildung in Zusammenarbeit mit der ABCSG zum Thema „Genexpressionstests“ startet vielgesundheit.at sein neues Fortbildungsangebot für österreichische Ärztinnen und Ärzte. Im Rahmen des Diplomfortbildungsprogramms (DFP) ist es künftig möglich, im Fachbereich der MedizinMediathek vielgesundheit.at DFP-Punkte zu erwerben. Weiterlesen Neu: E-Learning für Ärzte→
Wie kann „gute“ Kommunikation in der Gesundheitsbranche gefördert werden? Welches sind die Herausforderungen für die moderne Krankenhauskommunikation? Diese und weitere spannende Fragen werden im Rahmen des 2. Österreichischen Forums für Gesundheitsmarketing 2014 beantwortet. „Durch eine neue Kultur des Umganges auf gleicher Augenhöhe mit den Betroffenen; gezielte Aus-, Fort-, und Weiterbildung; Sensibilisierung des Personals und der PatientInnen und Angehörigen sowie Empowerment der PatientInnen und Angehörigen,“ antwortet Dr. Gerald Bachinger, der gemeinsam mit Dr. Brigitte Ettl die Präsidentschaft des 2. Österreichischen Forums für Gesundheitsmarketing übernommen hat. Weiterlesen 2. Österreichisches Forum für Gesundheitsmarketing→
Krebserkrankungen sind weltweit im Steigen begriffen, an die 20 Millionen Menschen könnten bis 2015 weltweit jährlich an Krebs erkranken – rund 40 Prozent mehr als derzeit, heißt es im Welt-Krebs-Bericht 2014. Weiterlesen Krebstag 2014 im Wiener Rathaus→
Beim freiwilligen sozialen Jahr (FSJ) handelt es sich um ein Angebot für Jugendliche und junge Erwachsene ab 18 Jahren. Hier kann ein 10- bis 11-monatigen Dienst in sozialen Einrichtungen (Altenpflege, Kinderbetreuung, Arbeit mit behinderten Menschen, Obdachlosen, etc.) geleistet werden. Das FSJ ist ein Angebot für junge Frauen und Männer zwischen 17 und 24 Jahren – mitgearbeitet wird 34 Stunden pro Woche. Gründe können z. B. soziales Engagement, berufliche Neigung (und ihre Austestung in der Praxis) oder die Überbrückung eines Wartejahres im Studium sein. Als erste Rettungsorganisation ist der Arbeiter-Samariter-Bund Österreichs Träger des Freiwilligen Sozialjahres. Weiterlesen Samariterbund ist Träger des Freiwilligen Sozialjahres→
Verwalte deine Privatsphäre
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Browsing-Erlebnis zu verbessern und um (nicht) personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn du nicht zustimmst oder die Zustimmung widerrufst, kann dies bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigen.
Klicke unten, um dem oben Gesagten zuzustimmen oder eine detaillierte Auswahl zu treffen. Deine Auswahl wird nur auf dieser Seite angewendet. Du kannst deine Einstellungen jederzeit ändern, einschließlich des Widerrufs deiner Einwilligung, indem du die Schaltflächen in der Cookie-Richtlinie verwendest oder auf die Schaltfläche "Einwilligung verwalten" am unteren Bildschirmrand klickst.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
a:2:{s:4:
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
a:2:{s:4:
Um unsere Inhalte anzubieten, zu finanzieren und zu verbessern, verarbeiten wir und unsere Partner personenbezogene Daten, etwa mittels Cookies. Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen. Hierzu werden ggf. Nutzungen dieser Seite ausgewertet und Profile gebildet, diese mit Nutzungen anderer Seiten und mit Offline-Daten abgeglichen und (auch über verschiedene Geräte hinweg) kombiniert sowie Eigenschaften, die Ihr Gerät beim Surfen automatisch übermittelt, ausgelesen und verarbeitet. Dabei können Daten auch in Länder außerhalb der EU, insbesondere in die USA und UK übermittelt werden, wo ein vergleichbares Datenschutzniveau wie in der EU nicht gewährleistet werden kann.