Die fatalen Zusammenhänge zwischen Rauchen und Diabetes Typ 2

gesundheit-medizin

Rauchen ist nicht nur bei bereits diagnostizierten Diabetikern wegen des erhöhten Risikos für Herz-Kreislauferkrankungen (Herzinfarkt, Schlaganfall, usw.) gefährlich, Rauchen trägt selbst maßgeblich zur Entstehung von Diabetes bei.

Die Österreichische Diabetes Gesellschaft (ÖDG) berichtet, dass Tabakkonsum bei erwachsenen Rauchern die Wahrscheinlichkeit an Diabetes Typ 2 zu erkranken verdoppelt. Sie empfiehlt daher allen Rauchern einen möglichst raschen Rauchstopp und bittet sie um ernsthafte Rücksichtnahme auf die Menschen in ihrem Umfeld. Weiters fordert sie politische Entscheidungsträger zu entschlossenem Handeln auf, um jene zu schützen, die sich nicht selbst schützen können.

Was das Rauchen in der Lunge anrichtet und wie es Krebs fördert, ist bekannt. Viel weniger besprochen ist die Aus- und Wechselwirkung des Tabakkonsums auf die Volkskrankheit Zuckerkrankheit.

Der Präsident der Österreichischen Diabetes Gesellschaft, Univ.-Prof. Dr. Hermann Toplak, von der Ambulanz für Lipidstoffwechsel der Universitätsklinik für Innere Medizin der Medizinischen Universität Graz stellt den Zusammenhang eindringlich dar: „Der blaue Dunst greift mehrfach und gravierend die Stoffwechselprozesse des Körpers an. Kurz gesagt: Rauchen macht Diabetes. Rauchen verschlimmert Diabetes. Und beides gilt bereits für Nichtraucher, die häufig passiv dem Rauch anderer ausgesetzt sind“.

Rauch und Rauchen als Diabetesauslöser

Zwar sind genetische Veranlagung und Übergewicht zweifelsfrei die Hauptrisikofaktoren für Diabetes Typ 2 – aber nicht der einzige. Ein weiterer Risikofaktor, den bislang kaum jemand auf dem Radar hat: Zigaretten.

Rauchende Erwachsene haben eine doppelt so hohe Wahrscheinlichkeit, einen Diabetes zu entwickeln, als Nichtraucher. Und schon bei Passivrauchern erhöht sich das Risiko um 33 Prozent.

OA Dr. Helmut Brath von der Diabetesambulanz des GZ Süd der Wiener Gebietskrankenkasse, Erster Sekretär der Österreichischen Diabetesgesellschaft (ÖDG) und Vorstandsmitglied der Initiative Ärzte gegen Raucherschäden erklärt den Zusammenhang: „Raucher haben einen höheren Blutzucker als Nichtraucher. Rauchen macht die Zellen unempfindlich gegen das körpereigene Insulin. Die steigende Unempfindlichkeit gegen Insulin ist der eigentliche Auslöser des Diabetes mellitus Typ 2, der häufigsten Diabeteserkrankung, die früher als Altersdiabetes bezeichnet wurde.“

Vorstufen schon bei Jugendlichen

Schon bei Jugendlichen, die rauchen, tritt das Metabolische Syndrom, eine Vorstufe von Diabetes, bis zu sechsmal häufiger auf, als bei nichtrauchenden Altersgenossen.

Besonders erschreckend ist die Tatsache, dass sogar Jugendliche, die nur passiv mitrauchen und selbst nie zur Zigarette greifen, viermal häufiger das Metabolische Syndrom bekommen als Jugendliche in einer rauchfreien Umgebung.

Gerade jene Maßnahmen, die Jugendliche vor aktivem Tabakkonsum und Passivrauch schützen, müssen daher rasch und mit der nötigen Ernsthaftigkeit durchgesetzt werden. Brath unterstreicht dies: „Die Jugendlichen können sich nicht selbst schützen. Es ist eine klare Verantwortung unserer Gesellschaft den Zugang zum Rauchen zu erschweren und die Verfügbarkeit einzuschränken. Jedes Zögern bringt eine weitere Generation mit schweren gesundheitlichen Folgen – wie auch einem erhöhten Diabetesrisiko – hervor.“

Rauchen macht Bauch statt schlank

Manche Menschen verteidigen ihr Rauchverhalten mit dem Argument der Gewichtskontrolle. Es stimmt zwar, dass Raucher im Schnitt zwei bis drei Kilogramm weniger haben als Nichtraucher, aber das Rauchen verursacht eine ungünstige Fettverteilung: das Fettgewebe an Armen und Beinen wird dünner und es kommt zu vermehrten Fetteinlagerungen im Bauch.

Dies wiederspricht nicht nur den ästhetischen Ansprüchen an den eigenen Körper, sondern kann zu ernsten gesundheitlichen Folgen führen, da gerade das Bauchfett als ein klarer Indikator für ein erhöhtes Diabetesrisiko gilt.

Rauchen potenziert das Risiko an Diabetesfolgen zu erkranken

Diabetes kann zu Herzinfarkten, Schlaganfällen, Nierenversagen, Erblindungen und Amputationen führen. Menschen mit Diabetes, die rauchen, verdoppeln bis verdreifachen ihr Risiko, diese Diabeteskomplikationen zu erleiden. „Die Gefährdungen durch Rauchen und durch Diabetes potenzieren sich gegenseitig. Das Rauchen stellt einen der wichtigsten Risikofaktoren für alle Folgeerkrankungen des Diabetes dar und ist für die Stoffwechselpatienten somit noch gefährlicher als erhöhte Werte bei Cholesterin und Blutzucker“, betont Toplak.

Für die Österreichische Diabetes Gesellschaft steht der Schutz vor Passivrauch ganz klar an erster Stelle. „Im sozialen Leben in Österreich ist das Rauchen immer noch viel zu präsent. Rauchverbote im öffentlichen Bereich sollen nicht als Diskriminierung missverstanden werden. Sie zielen darauf ab, vor den gefährlichen Folgen des Rauchs zu schützen“, legt Brath dar.

„Besonders in geschlossenen Räumen sollte niemand unfreiwillig dem Rauch ausgesetzt sein. Das betrifft aber nicht nur öffentliche Gebäude und Lokale sondern auch Autos und Wohnzimmer. Hier appelliere ich vor allem auch an Raucher, ernstgemeint Rücksicht auf andere zu nehmen.“

Unterstützenswerte Initiativen

Die ÖDG als Fachgesellschaft unterstützt Initiativen, die sich um den Schutz von Nichtrauchern kümmern und Raucher beim Rauchstopp unterstützen. Besonders hervorgestrichen werden:

  • die Initiative „don´t smoke“ der Österreichischen Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie (OeGHO) www.dontsmoke.at und
  • das Rauchfreitelefon www.rauchfrei.at, für alle, die mit dem Rauchen aufhören wollen.

—————-

Quellen:

Österreichische Diabetes Gesellschaft (ÖDG)
Initiative „don’t smoke“
www.rauchfrei.at

Linktipps:



About Kave Atefie

SEO-Consultant und Gründer des unabhängigen österreichischen Gesundheitsportals gesund.co.at, das seit Jahren zu einem der beliebtesten Themenportale im deutschen Sprachraum zählt. Der Anspruch auch komplexe Themen leicht verständlich für interessierte Laien aufzubereiten wurde zum Markenzeichen des Portals.