Diabetes mellitus Typ 2 hat sich zur Volkskrankheit entwickelt: Bereits acht bis neun Prozent aller Österreicherinnen und Österreicher leiden an Diabetes! Rund sechs Prozent aller Österreicherinnen und Österreicher, das sind rund 430.000 Menschen, haben einen ärztlich diagnostizierten Diabetes, weitere geschätzte 150.000 bis 200.000 Diabetesfälle (zwei bis drei Prozent der Bevölkerung) sind noch nicht diagnostiziert.
Jedes Jahr gibt es in Österreich rund 10.000 Todesfälle in Folge des Diabetes, 2.500 Amputationen, 300 neue Dialysepatienten und 200 neu erblindete Patienten. Begünstigt wird die Erkrankung durch fettreiche, ballaststoffarme Ernährung, Bewegungsmangel, Rauchen, Bluthochdruck und durch höheres Lebensalter.
Aufgrund einer aktuellen Studie der europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit EFSA, die besagt, dass Einzeldosen von Koffein bis zu 200 mg und Tagesrationen von bis zu 400 mg (was circa 3-6 Tassen Kaffee entspricht) für Erwachsene gesundheitlich unbedenklich sind, hat Johannes Hornig, Geschäftsführer der österreichischen Traditionsrösterei J. Hornig sein Kaffeewissen zu diesem Thema ausgepackt und einige interessante Fakten über den Glücklichmacher Kaffee aufgelistet. Weiterlesen Macht Kaffee glücklich?→
Je länger eine Diabeteserkrankung besteht, desto höher ist das Risiko, diabetesbedingte Augenschäden zu entwickeln und dadurch Sehprobleme zu bekommen. Eine dauerhafte Sehminderung bis hin zur Erblindung tritt am häufigsten im Rahmen eines diabetischen Makulaödems auf, das etwa 6 bis 10% der Diabetiker betrifft. Diese Augenerkrankung greift massiv in das Leben der Betroffenen ein, obendrein ist das Management dieser Krankheit sehr zeitintensiv und bringt große psychische und physische Belastungen mit sich. Neue zeitsparende Therapieformen lassen sich gut in den Alltag der Patienten integrieren. Weiterlesen Diabetes – Das Auge isst mit! Diabetische Augenerkrankungen in Österreich→
Der Gang zur Ernährungsberatung gehört für Menschen mit Diabetes sozusagen zum Pflichtprogramm. Obwohl weltweit in sämtlichen Empfehlungen für die Behandlung von Diabetes Bewegung ebenfalls ganz oben steht, gibt es in Österreich dafür keine geeigneten Stellen, die den Betroffenen konkrete Anleitungen geben. Dies möchte die Österreichische Diabetesgesellschaft (ÖDG) ändern. Sie regt daher die Schaffung des Berufsbildes „Bewegungsberater“ an, um in Zukunft Bewegungsberatung gleichwertig zur Ernährungsberatung verfügbar zu machen. Weiterlesen Österreichische Diabetes Gesellschaft überlegt Bewegungsberatung für Menschen mit Diabetes→
Mit einer groß angelegten Kampagne unter dem Titel „Face Diabetes“ will die Österreichische Diabetes Gesellschaft (ÖDG) die chronische Stoffwechselkrankheit mehr ins Bewusstsein von Bevölkerung und Politik rücken. Denn der Typ-2-Diabetes entwickelt sich zu einer regelrechten Volkskrankheit, deren dramatische Konsequenzen von Politik und Gesellschaft allerdings nicht in ihrer Dringlichkeit wahrgenommen werden. Weiterlesen Diabetes, Defizite und Diskriminierung→
Verwalte deine Privatsphäre
To provide the best experiences, we and our partners use technologies like cookies to store and/or access device information. Consenting to these technologies will allow us and our partners to process personal data such as browsing behavior or unique IDs on this site and show (non-) personalized ads. Not consenting or withdrawing consent, may adversely affect certain features and functions.
Klicke unten, um dem oben Gesagten zuzustimmen oder eine detaillierte Auswahl zu treffen. Deine Auswahl wird nur auf dieser Seite angewendet. Du kannst deine Einstellungen jederzeit ändern, einschließlich des Widerrufs deiner Einwilligung, indem du die Schaltflächen in der Cookie-Richtlinie verwendest oder auf die Schaltfläche "Einwilligung verwalten" am unteren Bildschirmrand klickst.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
a:2:{s:4:
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
a:2:{s:4:
Um unsere Inhalte anzubieten, zu finanzieren und zu verbessern, verarbeiten wir und unsere Partner personenbezogene Daten, etwa mittels Cookies. Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen. Hierzu werden ggf. Nutzungen dieser Seite ausgewertet und Profile gebildet, diese mit Nutzungen anderer Seiten und mit Offline-Daten abgeglichen und (auch über verschiedene Geräte hinweg) kombiniert sowie Eigenschaften, die Ihr Gerät beim Surfen automatisch übermittelt, ausgelesen und verarbeitet. Dabei können Daten auch in Länder außerhalb der EU, insbesondere in die USA und UK übermittelt werden, wo ein vergleichbares Datenschutzniveau wie in der EU nicht gewährleistet werden kann.