Die Zahl der Hautkrebserkrankungen ist in den letzten Jahren stark gestiegen, weshalb regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen heute wichtiger denn je sind.
Besonders der schwarze Hautkrebs stellt ein Risiko dar, da er oft mit harmlosen Muttermalen verwechselt wird und deshalb lange unentdeckt bleiben kann. Doch frühzeitige Erkennung ist entscheidend, um die Heilungschancen deutlich zu verbessern.
Regelmäßige Hautkrebsvorsorgeuntersuchungen, allen voran die Muttermalkontrolle, sind daher essentiell, um Ihre Hautgesundheit zu schützen und Risiken rechtzeitig zu erkennen. In diesem Blogbeitrag erfahren Sie alles Wichtige rund um die Muttermalkontrolle.
Wann und wie oft sollte eine Muttermalkontrolle durchgeführt werden?
Wenn Sie Auffälligkeiten an einem Muttermal bemerken – etwa Veränderungen in Form, Farbe, Größe oder Struktur – sollten Sie umgehend einen Hautarzt aufsuchen. Doch nicht nur offensichtliche Veränderungen sind ein Grund zur Vorsicht: Auch harmlos erscheinende Muttermale können in einigen Fällen der Beginn von Hautkrebs sein.
Daher wird empfohlen, mindestens einmal im Jahr eine Muttermalkontrolle durchführen zu lassen, selbst wenn keine sichtbaren Veränderungen vorliegen.
Sollten bestimmte Risikofaktoren auf Sie zutreffen kann es sinnvoll sein, die Untersuchungen in kürzeren Abständen durchzuführen. Gerne beraten wir Sie individuell und stimmen die passende Vorsorgefrequenz mit Ihnen ab, um Ihre Haut bestmöglich zu schützen.
Risikofaktoren für Hautkrebs – bin ich besonders gefährdet?
Es gibt mehrere Risikofaktoren, die das Risiko für Hautkrebs erhöhen und bei denen regelmäßigere Muttermalkontrollen sinnvoll sind. Zu den wichtigsten gehören:
• Bereits diagnostizierter Hautkrebs: Wenn bei Ihnen bereits Hautkrebs festgestellt wurde, besteht ein höheres Risiko, erneut zu erkranken. In diesem Fall sind häufigere Kontrolluntersuchungen wichtig, um Veränderungen frühzeitig zu erkennen.
• Hautkrebs in der Familie: Eine familiäre Vorbelastung erhöht das Risiko, selbst an Hautkrebs zu erkranken. Wenn nahe Verwandte (wie Eltern oder Geschwister) betroffen sind, sollten Sie besonders aufmerksam sein und regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen in Anspruch nehmen.
• Viele Muttermale: Menschen mit einer hohen Anzahl an Muttermalen (mehr als 50) haben ein höheres Risiko, Hautkrebs zu entwickeln. In solchen Fällen sollte die Haut regelmäßig auf Veränderungen überprüft werden.
• Sehr heller Hauttyp: Personen mit heller Haut, blonden oder roten Haaren und einer Neigung zu Sonnenbränden sind besonders gefährdet. Diese Hauttypen produzieren weniger Melanin, das einen natürlichen Schutz vor UV-Strahlung bietet, was das Hautkrebsrisiko erhöht.
• Intensive UV-Belastung: Wer oft intensiver Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist, sei es durch häufige Urlaubsaufenthalte in sonnigen Regionen oder durch unzureichenden Sonnenschutz, hat ebenfalls ein höheres Risiko. Besonders Menschen, die in ihrer Jugend oft ohne Sonnenschutz in der Sonne waren, sollten regelmäßig ihre Haut kontrollieren lassen.
Wenn einer oder mehrere dieser Risikofaktoren auf Sie zutreffen, ist es besonders wichtig, häufiger Muttermalkontrollen durchführen zu lassen, um Hautkrebs frühzeitig zu erkennen und entsprechend zu handeln.
Wie läuft eine Muttermalkontrolle ab?
Bei JUVENIS in Wien nutzen wir die digitale Auflichtmikroskopie mit dem FotoFinder Dermoskop, um eine präzise und gründliche Muttermalkontrolle durchzuführen.
Dabei wird jedes Muttermal mit einer speziellen Kamera aufgenommen, die hochauflösende Bilder liefert. Diese Bilder werden anschließend digital gespeichert und können mit zukünftigen Aufnahmen verglichen werden, um Veränderungen frühzeitig zu erkennen.
Das FotoFinder Dermoskop ermöglicht eine detaillierte Untersuchung der Hautoberfläche und der tieferen Hautschichten, wodurch auch feinste Veränderungen sichtbar werden, die mit bloßem Auge oft nicht erkennbar sind.
Durch diese präzise Technik können wir genau feststellen, ob ein Muttermal harmlos oder möglicherweise verdächtig ist und eine genauere Untersuchung oder Entfernung erfordert.
Die gesamte Untersuchung ist schmerzfrei und dauert nur wenige Minuten. Der Hautarzt wird jedes Muttermal systematisch überprüfen, bei Bedarf weitere Aufnahmen machen und Ihnen im Anschluss eine detaillierte Auswertung der Befunde geben.
Falls erforderlich, werden weiterführende Maßnahmen besprochen, etwa eine Biopsie oder die Entfernung des verdächtigen Muttermals.
Diese moderne Methode der digitalen Dermoskopie bietet eine hohe Genauigkeit und hilft dabei, Hautkrebs frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.
Hautkrebsvorsorge – was sie selber tun können
Viele Fälle von Hautkrebs sind auf eine intensive UV-Strahlung zurückzuführen. Achten Sie daher besonders auf ausreichenden Sonnenschutz: Verwenden Sie täglich einen Sonnenschutz mit einem hohen Lichtschutzfaktor (mindestens LSF 30), auch an bewölkten Tagen und im Winter. Wichtig ist, dass Sie den Sonnenschutz großzügig auftragen und regelmäßig erneuern, vor allem nach dem Schwimmen oder Schwitzen.
Vermeiden Sie es, sich während der Mittagssonne, die zwischen 11 und 15 Uhr am intensivsten ist, längere Zeit der UV-Strahlung auszusetzen. Wenn möglich, suchen Sie den Schatten auf oder decken Sie sich mit geeigneter Kleidung ab.
Auch wenn es verlockend sein mag, sollten Sie Sonnenbäder in Maßen genießen und auf das Bräunen verzichten, da längere Sonneneinstrahlung die Haut schädigt und das Hautkrebsrisiko erhöhen kann.
Die ABCD-Regel: So erkennen Sie auffällige Muttermale
Neben der Muttermalkontrolle beim Hautarzt können Sie auch selbst Hautveränderungen regelmäßig beobachten. Nutzen Sie die ABCD-Regel, um auffällige Muttermale zu erkennen: A für Asymmetrie, B für unregelmäßige Begrenzungen, C für Veränderungen der Farbe, D für Durchmesser größer als 5 mm. Wenn Sie Auffälligkeiten feststellen, suchen Sie frühzeitig einen Hautarzt auf.
Zusätzlich kann eine gesunde Ernährung mit viel Obst und Gemüse Ihr Immunsystem stärken und die Haut vor UV-Schäden schützen. All diese Maßnahmen tragen aktiv dazu bei, Ihr Hautkrebsrisiko zu verringern und Ihre Haut langfristig gesund zu halten.
In Wien bietet Hautärztin Dr. Tamara Kopp im JUVENIS Medical Center eine hochprofessionelle Hautkrebsvorsorge an.
Das Zentrum im Herzen Wiens ist weiters auf ästhetische Medizin und Hautverjüngung spezialisiert und setzt auf modernste Technologien, um optimale Ergebnisse zu erzielen.
Die erfahrene Ärztin Dr. Tamara Kopp berät Sie gerne individuell und führt die Behandlung in einer sicheren und komfortablen Umgebung durch, sodass Sie sich rundum gut aufgehoben fühlen.
———-
Quellen:
¹ JUVENIS Medical Center
² Ablauf einer Muttermalkontrolle
³ Hautkrebsscreening und Hautkrebs-Früherkennung
Linktipps:
- Automatisierter Brustultraschall als Alternative zur Mammografie?
- UV-Strahlen – Gefahr für Haut und Augen im Sommer
- Vorsorgekoloskopie
- Botenstoffe als neuer Ansatz in der Therapie von Tumoren