Was ist Ergotherapie?

gesundheit-medizin

Ergotherapie unterstützt Menschen, die in ihrer Handlungsfähigkeit aufgrund körperlicher, sozialer und psychischer Beeinträchtigungen eingeschränkt sind, ihren Alltag wieder selbstbestimmt und eigenständig zu bewältigen. Ziel der Ergotherapie ist es, Menschen bei der Durchführung von für sie bedeutungsvollen Betätigungen in den Bereichen Selbstversorgung, Produktivität und Freizeit / Erholung in ihrer Umwelt zu stärken. Dabei geht die Ergotherapie davon aus, dass gezielt eingesetzte Tätigkeit gesundheitsfördernde und therapeutische Wirkung hat.

Ergotherapie kommt in der Behandlung von neurologischen Patienten zum Einsatz sowie im Bereich der Handchirurgie, der Orthopädie und Psychiatrie, in der Pädiatrie und in der Geriatrie. Weitere Anwendungsbereiche sind präventive und gesundheitsfördernde Beratungen und Instruktionen in betrieblichen, schulischen bzw. gemeindenahen Settings.

Handlungsroutinen

Unser Tag ist voll mit Handlungen – von der Zubereitung des Frühstückskaffees am Morgen bis zum Zähneputzen am Abend. Doch wussten Sie, dass es einen gesetzlich geregelten Gesundheitsberuf gibt, der den Fokus auf die Förderung, Entwicklung, Erhaltung und Wiedererlangung von Handlungsfähigkeit, also auf gerade diese Handlungen legt? ErgotherapeutInnen sind ExpertInnen für die menschliche Betätigung und wissen, wie sie Menschen unterstützen können, für sie wichtige Betätigungen wieder durchführen zu können.

Das menschliche Handeln ist komplex. Schon an einem einfachen Beispiel wie dem Schreiben zeigt sich die Komplexität der menschlichen Betätigung. Damit wir zum Beispiel eine Botschaft zu Papier bringen können, müssen wir zahlreiche Einzelfertigkeiten oder Komponenten beherrschen. Wir müssen zum Beispiel konzentriert bei der Sache bleiben, uns an die Buchstaben erinnern und diese in eine passende Schreibbewegung umsetzen können. Gleichzeitig müssen wir den Stift in einer effizienten Stifthaltung und mit angemessener Kraft aufs Papier drücken und dabei den Arm gleichmäßig weiterbewegen, um eine ganze Zeile schreiben zu können. Die Liste könnte noch um eine Vielzahl von Aspekten erweitert werden, zeigt aber jetzt schon die Komplexität unserer Handlungen.

Doch was, wenn es nicht mehr geht?

Stellen Sie sich vor, Sie könnten es nicht mehr? Genau in solchen Fällen werden ErgotherapeutInnen aktiv. ErgotherapeutInnen unterstützen Menschen, die in ihrer Handlungsfähigkeit eingeschränkt oder von Einschränkung bedroht sind. Das Ziel der ErgotherapeutInnen ist dabei immer, dass Menschen für sie wichtige Handlungen und Betätigungen wieder durchführen können. Damit der Alltag wieder selbstbestimmt und eigenständig bewältigt werden kann, finden ErgotherapeutInnen gemeinsam mit ihren PatientInnen durchaus kreative Lösungen. Je nach Ressourcen und Fähigkeiten der PatientInnen, deren Umwelt, Aufgaben und Rollen, werden unterschiedliche Therapiemittel bzw. Methoden eingesetzt, Hilfsmittel ausgewählt oder die Umwelt angepasst, um größtmögliche Partizipation und Teilhabe zu ermöglichen.

————-

Quellen:

Ergotherapie Austria – Ergotherapie Austria ist die berufspolitische Interessensvertretung der Ergotherapeutinnen und Ergotherapeuten in Österreich.

Linktipps:



About Kave Atefie

SEO-Consultant und Gründer des unabhängigen österreichischen Gesundheitsportals gesund.co.at, das seit Jahren zu einem der beliebtesten Themenportale im deutschen Sprachraum zählt. Der Anspruch auch komplexe Themen leicht verständlich für interessierte Laien aufzubereiten wurde zum Markenzeichen des Portals.