Je länger eine Diabeteserkrankung besteht, desto höher ist das Risiko, diabetesbedingte Augenschäden zu entwickeln und dadurch Sehprobleme zu bekommen. Eine dauerhafte Sehminderung bis hin zur Erblindung tritt am häufigsten im Rahmen eines diabetischen Makulaödems auf, das etwa 6 bis 10% der Diabetiker betrifft. Diese Augenerkrankung greift massiv in das Leben der Betroffenen ein, obendrein ist das Management dieser Krankheit sehr zeitintensiv und bringt große psychische und physische Belastungen mit sich. Neue zeitsparende Therapieformen lassen sich gut in den Alltag der Patienten integrieren.
Diabetes – Folgeschäden
Wenn es um Diabetes mellitus, die Zuckerkrankheit geht, isst das Auge leider mit. Betroffene haben ein hohes Risiko, dass ihre Augen unter den hohen Blutzuckerwerten leiden, was zu einer Verschlechterung der Sehkraft bis hin zur Erblindung führen kann. Wird die Stoffwechselerkrankung nämlich nicht behandelt oder ist der Patient schlecht eingestellt, kann es zu Gefäßveränderungen in zahlreichen Organen kommen, was gefährliche Folgeschäden mit sich bringt. Komplikationen der Augen sind dabei besonders gefürchtet. Rund 600.000 Menschen sind hierzulande an Diabetes mellitus erkrankt, rund 200 von ihnen erblinden jedes Jahr als Folge des Diabetes.
Diabetische Netzhauterkrankung
„Das Auftreten einer diabetischen Netzhauterkrankung des Auges, einer so genannten Retinopathie, ist Studien zufolge bei Diabetikern nur eine Frage der Zeit. Je später die Stoffwechselerkrankung manifest wird, umso später tritt das Risiko auf, dass es zu Komplikationen der Augen kommt“, berichtet Priv.-Doz. OA Dr. Matthias Bolz, Augenarzt, Leitender Oberarzt und stellvertretender Abteilungsleiter am AKH Linz.
Durch Diabetes verursachte Blindheit ist nach der altersabhängigen Makuladegeneration und dem grünen Star (Glaukom) die dritthäufigste Ursache für Erblindung. „Diabetes mellitus gehört in Österreich zu den häufigsten Ursachen für eine Verminderung des Sehvermögens.
Insbesondere die diabetische Retinopathie und das Makulaödem können jedoch durch eine gute Blutzuckereinstellung weitestgehend vermieden werden“, weiß Prim. Univ.-Prof. Dr. Bernhard Ludvik, Krankenanstalt Rudolfstiftung, 1. Medizinische Abteilung mit Diabetologie, Endokrinologie und Nephrologie und Vorstandsmitglied der Österreichischen Diabetes Gesellschaft (ÖDG).
Erblindungsursache Nummer 1 bei Diabetikern: Diabetisches Makulaödem
Eine Folge des diabetischen Netzhautschadens ist das Diabetische Makulaödem (DMÖ), das als häufigste Erblindungsursache unter Diabetikern gilt. Das DMÖ betrifft 7% aller Diabetiker, bei 600.000 Diabetikern in Österreich1 entspricht das rund 42.000 DMÖ-Patienten. 27% aller Typ 1-Diabetiker entwickeln in den ersten neun Jahren nach der Diagnose Diabetes ein DMÖ, 28% der Typ 2-Diabetiker erkranken innerhalb von 20 Jahren daran.
Unbehandelt führt diese Erkrankung der Makula, des so genannten gelben Flecks und der Stelle für das schärfste Sehen in der Netzhautmitte, zu starken Sehbeeinträchtigungen im zentralen Gesichtsfeld bis hin zum Sehverlust. Durch den kontinuierlich hohen Blutzucker werden kleine Blutgefäße in der Netzhaut des Auges beschädigt, dadurch sammeln sich Flüssigkeit, Eiweiße und Fette im Bereich des gelben Flecks an. Die Netzhaut verdickt sich und es kommt zu verschwommenem Sehen.
Wird ein DMÖ nicht behandelt, kommt es zu irreversiblen Schäden der Netzhaut, daher ist eine Früherkennung einer Retinopathie und des Makulaödems entscheidend, um das Fortschreiten des Sehverlustes aufzuhalten. „Eine optimale Einstellung des Blutzuckers und jährliche Kontrolluntersuchungen beim Augenarzt können einem DMÖ vorbeugen oder zumindest dazu beitragen, den Krankheitsverlauf zu verlangsamen“, so Ludvik.
Verheerende Auswirkungen auf Lebensqualität und Alltagsleben
Die meisten Diabetiker leiden unter einer Reihe von Folgeerkrankungen und müssen zahlreiche aufwändige Behandlungen bei diversen Fachärzten, etwa beim Internisten, beim Kardiologen oder beim Neurologen, über sich ergehen lassen. Das Management ihrer Diabetes-Erkrankung empfinden viele Patienten daher als schwierig, zeitintensiv und emotional belastend.
Spätschäden im Bereich des Auges und der damit einhergehende Sehverlust sind dabei besonders gefürchtet, denn sie greifen in hohem Maße in die Lebensqualität[7] der Betroffenen ein. Gerade der Verlust des zentralen Sehens bei einem DMÖ hat einen starken Einfluss auf das Leben der Patienten, denn eine eigenständige Bewältigung des Alltags wird dadurch zu einer großen Herausforderung.[8] Alltäglichen Aufgaben, für die sie ihr Sehvermögen brauchen, können diese Patienten nur mehr schwer oder gar nicht nachkommen.
Quelle:
Chen E, Looman M, Laouri M et al. Burden of illness of diabetic macular edema: literature review. Curr Med Res Opin 2010; 26: 1587–1597.
Vgl. Österreichische Diabetes Gesellschaft (ÖDG)
Yau JW et al. Global prevalence and major risk factors of diabetic retinopathy. Diabetes Care 2012; 35: 556-564.
Romero-Aroca P. Targeting the pathophysiology of diabetic macular edema. Diabetes Care 2010; 11: 2484-2485.
Klein R et al. The Wisconsin epidemiology study of diabetic retinopathy IV: Diabetic macular edema. Ophthalmology 1984; 91: 146-474.
Polonsky WH. Understanding and Assessing Diabetes-Specific Quality of Life. Diabetes Spectrum 2000; 13: 36.
Chen E et al. Burden of illness of diabetic macular edema: literature review. Current Medical Research & Opinion 2010; 26(7): 1587-1597.
Hariprasad SM et al. Vision-related quality of life in patients with diabetic macular oedema. Br Journal Opthalmol 2008; 92: 89-92.
Foster CS. New Research for Retina Disease. Supplement to Retina Today 2011; 1-11.
Nguyen QD et al. Ranibizumab for Diabetic Macular Edema. Ophthalmology 2012; 119: 789-801.
Sharipo A, et al. Clinical Trials in the Anti-VEGF Era. Retina Today 2011; 22-24.
Boyer DS, Yoon YH, Belfort R Jr, et al. Three-Year, Randomized, Sham-Controlled Trial of Dexamethasone Intravitreal Implant in Patients with Diabetic Macular Edema. Ophtalmology. 2014; 121(10):1904-14.
Chen E et al. Burden of illness of diabetic macular edema: literature review. Current Medical Research & Opinion 2010; 26(7): 1587-1597.
Sivaprasad S, Oyetunde S. Auswirkungen der Injektionstherapie auf Retinapatienten mit DMÖ oder RVV. Plakat, vorgestellt anlässlich des 6th World Congress on Controversies in Ophthalmology (COPHy). 26.– 29. März 2015, Sorrento, Italien.
Linktipps:
- Diabetes, Defizite und Diskriminierung
- Diabetes – Bewegungstraining
- Forscher identifizieren 161 genetische Faktoren für Fehlsichtigkeit
- Keine Angst vor Kindern mit Diabetes in Schule und Kindergarten
- Diabetes – Krankheitslexikon