Den Typ-2-Diabetes heute noch als «Altersdiabetes» zu bezeichnen, ist nicht mehr realitätsnah. Vor allem in Nordamerika ist der Typ-2-Diabetes bei Kindern besonders nach der Pubertät fast so häufig wie ein Typ-1-Diabetes geworden, doch auch in Europa steigen die Zahlen rasant.
Übergewicht gilt dabei als wichtigster Risikofaktor. Wer als Kind übergewichtig ist, hat ein erhöhtes Risiko auch im Erwachsenalter ein zu hohes Körpergewicht aufzuweisen und an den Folgeerkrankungen davon, allen voran an Typ-2-Diabetes, zu leiden.
Wie aber ist es um das spätere Diabetesrisiko bestellt, wenn Kinder ihr Übergewicht reduzieren? Können Sie damit dem ungünstigen Schicksal entgehen? Diesem Thema widmete sich ein 6-köpfiges dänisches Forscherteam.
Normalgewicht als Schutz vor Diabetes bei Kindern
Die Forscher führten eine Studie an 62565 Männern durch, von denen sie bereits in der Kindheit und Jugend im Alter von 7 und 13 Jahren und im frühen Erwachsenenalter (von 17 bis 26 Jahren) Gewicht und Größe gemessen hatten. Daten dazu, ob die nun mindestens 30-jährigen Männer an Typ-2-Diabetes litten, wurde anhand von dänischen Gesundheitsregistern erfasst.
Es zeigte sich Folgendes: Lag mit 7 oder 13 Jahren oder im frühen Erwachsenenalter Übergewicht vor, bestand ein erhöhtes Risiko, an Typ-2-Diabetes zu erkranken. Der Zusammenhang war stärker, wenn das Übergewicht zu einem späteren Lebensalter noch bestand und je früher die Männer an Diabetes erkrankten.
Buben, die vor dem Alter von 13 Jahren erfolgreich Gewicht abnehmen und Normalgewicht erreichen konnten, wiesen das gleiche Risiko, im Alter von 30 bis 60 Jahren an Typ-2-Diabetes zu erkranken, wie Buben, die niemals übergewichtig waren, auf.
Die Gewichtsabnahme bereits in frühen Lebensjahren bot damit einen Schutz vor Diabetes. Erfolgte die Gewichtsabnahme und das Erreichen von Normalgewicht allerdings erst später, wurde auch dann, wenn im Erwachsenenalter Normalgewicht bestand, noch ein deutlich höheres Diabetesrisiko nachgewiesen.
Das Risiko der im Erwachsenenalter also schlanken, aber in Kindheit und Jugend übergewichtigen Männer, war aber geringer als das der Männer, die auch noch im Erwachsenenalter zu viel Gewicht aufwiesen.
Fazit
Die Ergebnisse machen deutlich, dass es äußerst lohnend ist, Übergewicht bei Kindern noch vor der Pubertät entgegenzuwirken. Auf diese Weise kann das spätere Diabetesrisiko, hier in dieser Studie nur auf Buben bezogen, reduziert werden.
Auch heute schlanke Menschen, die in der Kindheit und Jugend übergewichtig waren, sollten ihr Diabetesrisiko ernst nehmen, da die Ergebnisse der Studie aufzeigen, dass das Diabetesrisiko durch das zu viel an Gewicht in den jüngeren Lebensjahren erhöht ist.
—————
Quellen:
Change in Overweight from Childhood to Early Adulthood and Risk of Type 2 Diabetes (Bjerregaard LG et al. N Engl J Med. 2018 Apr 5;378(14):1302-1312. doi: 10.1056/NEJMoa1713231)
Adipositas bei Kindern in Bayern – Erfahrungen aus den Schuleingangsuntersuchungen (Kries R. in: Gesundheitswesen. 2004 Feb;66 Suppl 1:S80-5 PMID: 14770343)
Linktipps:
- Bewegungsberatung für Diabetiker
- Adipositaschirurgie bei Jugendlichen mit schwerer Adipositas sinnvoll?
- Was bringt ein Werbeverbot für Junkfood?
- Neue Ernährungsrichtlinien zur Prävention von Übergewicht bei Kindern
- Österreich isst viel zu süß – Österreichische Diabetes Gesellschaft besorgt
- Unterzuckerung bei Diabtes – unterschätzte Gefahr
- Warum wir immer dicker werden